Die EZB hat im September die Leitzinsen erneut gesenkt – um 0,25 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent.
Vielleicht haben Sie es kommen sehen? Am 12. September 2024 hat die EZB zum zweiten Mal in diesem Jahr die Leitzinsen gesenkt. Grund dafür ist die rückläufige Inflation, die es der EZB erlaubt, die geldpolitischen Zügel etwas zu lockern. Trotz der Zinssenkung bekräftigt die EZB ihr Ziel „eine rasche Rückkehr der Inflation zu ihrem mittelfristigen Ziel von 2 Prozent sicherzustellen“. Aus diesem Grund möchte sie die Leitzinsen so lange wie nötig „ausreichend straff“ halten.
Finanzexperten bewerten die Senkung positiv.
Die meisten Finanzexperten äußern sich positiv zu den Zinssenkungen. Jörg Asmussen vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sieht hierin ein „positives und beruhigendes Signal an die Märkte“. Gleichzeitig ruft der die EZB auf, weiterhin Fingerspitzengefühl walten zu lassen, denn die hohe Inflation stellt für den Dienstleistungssektor weiterhin eine große Herausforderung dar. Andererseits dürfe die EZB „das richtige Timing für weitere Zinsschritte nicht verpassen“. Die Geldpolitik steht in den kommenden Monaten vor einem Balanceakt.
Direkte Auswirkungen am Immobilienmarkt
Neben direkte Auswirkungen auf Börse und Finanzmärkte gibt es auch einen Einfluss auf den Immobilienmarkt: Bauherren und Käufer profitieren von gesunkenen Bauzinsen.
Kurzfristig ist mit Blick auf bekannte Zinsbarometer zu erkennen, dass die Zinsen im Vergleich zum Vormonat deutlich gesunken sind. Damit ist der Erwerb von Wohneigentum wieder erschwinglicher. Der Markt kommt in Bewegung.
Langfristig besteht allerdings die Gefahr, dass die sinkenden Kapitalmarktzinsen die Erwartung einer steigenden Inflation wieder verstärken, was wiederum zu einem Anstieg der langfristigen Zinsen führen könnte.
Wenn die Konjunktur wider Erwarten wieder an Fahrt gewinnt, könnte die EZB die Zinsen schneller als erwartet wieder anheben. Aktuell sieht es aber nicht danach aus.
Immobilienfinanzierung jetzt zugreifen oder noch abwarten?
Ist es vor dem Hintergrund sinnvoll, jetzt schnell einen Kredit abzuschließen oder auf noch günstigere Zinsen zu hoffen?
Experten raten hier zu einem differenzierten Verhalten. Es wird dazu geraten, nicht auf Gedeih und Verderb eine Immobilienfinanzierung im Hau Ruck Tempo durchzusetzen, sondern einen kühlen Kopf zu bewahren und die individuelle Situation mit klarem Verstand entsprechend der eigenen Möglichkeiten abzuwägen.
Fest steht: Wer jetzt einen Kredit aufnimmt, profitiert von günstigen Zinsen und kauft sich Planungssicherheit. Dennoch ist zu sagen, dass die Zinsentwicklung ungewiss ist. Es kann in beide Richtungen weitergehen. Die Gefahr einer hartnäckigen Inflation ist noch nicht gebannt.
Aktuelle Zinsen bei einer Kreditlaufzeit von 5 Jahren betragen jetzt im Durchschnitt 3,45 Prozent (vorher 3,63 Prozent), für 10 jährige Laufzeiten 3,44 Prozent, für 15-jährige Kredite 3,63 Prozent und für 20jährige Darlehen sank der Zins sogar um 0,21 Prozentpunkte auf 3,68 Prozent.
Sollten Sie vor dem Hintergrund eine Veränderung planen, berate ich gern. Einen Beratungstermin können Sie telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular vereinbaren.
Ihre Cathleen Reinhardt
Together HOME Immobilien