Wichtige Aspekte beim Auszug und der Wohnungsübergabe

Ein Umzug bedeutet oft viel Stress, daher ist es wichtig, die Rechte und Pflichten als Mieter zu kennen, um einen reibungslosen Übergang der alten Wohnung an den Vermieter zu gewährleisten.

Zahlung der Miete und Kaution

Mieter müssen die volle Warmmiete und etwaige Vorauszahlungen bis zum Ende der Kündigungsfrist oder des Vertragsendes zahlen. Die Kaution wird in der Regel innerhalb von sechs Monaten nach der Wohnungsübergabe zurückgegeben.

Akzeptanz von Nachmietern

Vermieter sind nicht verpflichtet, von ausziehenden Mietern vorgeschlagene Nachmieter zu akzeptieren. Die Miete muss bis zum Ende des Mietverhältnisses gezahlt werden, es sei denn, der Vermieter akzeptiert einen vorgeschlagenen Nachmieter.

Zeitpunkt und Zustand der Wohnungsrückgabe

Die Wohnung muss bis zum Ende des letzten Tages des Mietverhältnisses in gutem Zustand zurückgegeben werden. Der Vermieter kann die Rückgabe erst am darauffolgenden Werktag verlangen, wenn der letzte Tag ein Wochenend- oder Feiertag ist.

Renovierung der Wohnung

Die Renovierungspflicht hängt von den Klauseln im Mietvertrag ab. Mieter müssen die Wohnung in dem Zustand zurückgeben, in dem sie sie übernommen haben. Reparaturen für Schäden, die keine normalen Gebrauchsspuren sind, gehen zu Lasten des Mieters.

Schlüsselübergabe und Vermieterzugang

Alle Schlüssel müssen bei der Wohnungsübergabe an den Vermieter zurückgegeben werden. Der Vermieter darf die Wohnung nur mit Zustimmung des Mieters betreten, zum Beispiel für Besichtigungen oder Reparaturen.

Es ist ratsam, ein Übergabeprotokoll anzufertigen, um Zustand und eventuelle Schäden festzuhalten. Dies kann Streitigkeiten vermeiden helfen.

Wenn Sie professionelle Hilfe beim Kauf, Verkauf oder der Vermietung von Immobilien in Berlin , Berlin Südwest und Umgebung (Kleinmachnow, Stahnsdorf) benötigen, unterstütze ich Sie gern.