Navigieren durch den Immobilienkauf: Ein Leitfaden für Fachbegriffe

Den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen, erfordert nicht nur Zeit und Mühe, sondern auch ein Verständnis für das Fachvokabular des Immobilienkaufs. Von der Finanzierung bis zum Kaufvertrag können unbekannte Begriffe den Prozess erschweren. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Termini:

Auflassung – Der Schlüssel zur Eigentumsübertragung Die Auflassung markiert die Einigung zwischen Käufer und Verkäufer über den Wechsel des Grundstückseigentums. Diese Vereinbarung wird beim Notar abgegeben. Die Auflassungsvormerkung dient als Vorvertrag und schützt den vereinbarten Käufer vor unerwünschten Verkäufen an Dritte.

Bieterverfahren – Die Wahl des neuen Eigentümers Beim Bieterverfahren geben Interessenten Angebote ab, und der Verkäufer wählt anhand dieser aus. Dieser Prozess wird oft bei renovierungsbedürftigen oder langfristig auf dem Markt befindlichen Häusern angewendet. Eine sorgfältige Besichtigung ist hierbei entscheidend.

Courtage – Das Maklerhonorar Die Courtage ist das Maklerhonorar, dessen Verteilung zwischen Käufer und Verkäufer festgelegt werden sollte.

Denkmalschutz – Besondere Vorsicht geboten Der Kauf einer denkmalgeschützten Immobilie kann bauliche Veränderungen erschweren oder verhindern. Eine Vorabinformation bei der örtlichen Behörde ist ratsam.

Erschließungsbeitrag – Kosten für die Infrastruktur Käufer müssen einen Beitrag zu den Kosten leisten, die entstehen, wenn ein Grundstück an die Infrastruktur angeschlossen wird.

Flurstück – Die kleinste Buchungseinheit Ein Flurstück ist ein festgelegter Teil der Erdoberfläche und wird auf Flurkarten verzeichnet.

Grundbuch – Behördliche Aufzeichnungen Das Grundbuch enthält wichtige Daten zur Immobilie und bestätigt die Eigentumsverhältnisse.

HOAI – Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Die HOAI regelt die Entlohnung von Architekten und Ingenieuren bei Bauprojekten.

Immobilientausch – Eine Alternative zum Kauf Beim Immobilientausch tauschen Eigentümer ihre Immobilien gegeneinander.

Kernsanierung – Eine umfassende Renovierung Die Kernsanierung erneuert die Substanz einer Immobilie und erfordert beträchtliche Kosten.

Legitimation – Identitätsnachweis beim Darlehensvertrag Käufer müssen sich beim Abschluss eines Darlehensvertrags legitimieren.

Mängel – Offenlegungspflicht des Verkäufers Verkäufer dürfen Mängel an der Immobilie nicht verschweigen.

Nutzfläche – Unterscheidung zur Wohnfläche Die Nutzfläche umfasst Räume, die nicht unmittelbar zum Wohnen genutzt werden.

Passivhaus – Energiesparende Bauweise Ein Passivhaus benötigt aufgrund seiner Bauweise und Technik wenig Energie.

Rohbau – Keine fertige Immobilie Ein Rohbau ist ein unfertiges Gebäude ohne Verkleidung an Wänden und Decken.

Schaltplan – Elektrische Anschlüsse im Überblick Ein Schaltplan beschreibt die elektrischen Anschlüsse und Systeme einer Immobilie.

Teilungserklärung – Regelung von Gemeinschaftseigentum Die Teilungserklärung beschreibt, welche Flächen Gemeinschafts- und welche Sondereigentum sind.

Übergabeprotokoll – Absicherung beim Immobilienkauf Das Übergabeprotokoll sichert beide Parteien beim Immobilienkauf ab.

Vorvertrag – Verpflichtende Vereinbarung vor dem Kauf Ein Vorvertrag verpflichtet zum Kauf und wird vor dem eigentlichen Vertrag notariell abgeschlossen.

Wegerecht – Recht auf Durchgang über Privatgrundstücke Das Wegerecht ermöglicht den Durchgang über private Grundstücke.

Zwischenfinanzierung – Flexibles Darlehen Eine Zwischenfinanzierung kann genutzt werden, wenn die langfristige Finanzierung noch nicht verfügbar ist.

Wenn Sie professionelle Hilfe beim Kauf, Verkauf oder der Vermietung von Immobilien in Berlin, Berlin Südwest und Umgebung (Kleinmachnow, Stahnsdorf) benötigen, unterstütze ich Sie gern.