Finanzierung clever planen

Die passende Finanzierung entscheidet, ob Ihre Immobilie langfristig tragbar und wirtschaftlich sinnvoll ist.

1. Zinsvergleich und Kreditoptionen prüfen

Nicht jede Bank bietet die gleichen Konditionen. Ein Vergleich lohnt sich enorm.

Beispiel:

  • Bank A: 350.000 € Kredit, 3,0 % Zinsen, monatliche Rate 1.480 €
  • Bank B: 350.000 € Kredit, 2,5 % Zinsen, monatliche Rate 1.410 €
  • Differenz: 70 € pro Monat → 840 € pro Jahr → über 10 Jahre 8.400 € Ersparnis

2. Tilgungsplan erstellen

Ein klarer Tilgungsplan hilft, die monatliche Belastung zu kalkulieren und langfristige Sicherheit zu gewährleisten.

Beispiel: Bei einem Kredit über 350.000 € mit 3 % anfänglicher Tilgung zahlt der Käufer die Schulden in ca. 25 Jahren ab. Erhöht er die Tilgung auf 4 %, verkürzt sich die Laufzeit auf etwa 20 Jahre, und er spart rund 25.000 € Zinsen.

3. Förderungen nutzen

Staatliche Programme können erheblich Kosten senken.

Beispiel:

  • Baukindergeld: Familien mit Kindern erhalten bis zu 12.000 € pro Kind.
  • KfW-Förderung: Für energieeffizientes Bauen oder Sanieren können bis zu 30.000 € zinsgünstig finanziert werden.

4. Sondertilgungen einplanen

Sondertilgungen ermöglichen, flexibel zusätzliches Kapital einzubringen und die Restschuld schneller zu reduzieren.

Beispiel: Wer jährlich 5.000 € Sondertilgung einbringt, reduziert die Laufzeit eines Kredits um 3–4 Jahre und spart über 10.000 € Zinsen.

Fazit: Mit Zinsvergleich, Tilgungsplanung, Fördermitteln und Sondertilgungen wird die Traumimmobilie bezahlbar und nachhaltig.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Finanzierung Ihrer Immobilie? Kontaktieren Sie uns – wir finden die optimale Lösung für Ihre individuelle Situation!